23. Okt 2020
Foderungspapier anlässlich der 66. Bundesingenieurkammer-Versammlung in Mainz
Klimawandel, Digitalisierung, bezahlbarer Wohnraum, Fachkräftemangel - Deutschland und Europa stehen vor großen Herausforderungen. Die Planerinnen und Planer sind bereit, sich diesen zu stellen. Zwingend erfordelich hierfür sind jedoch geeignete Rahmenbedingungen. Anlässlich der 66. Bundesingenieurkammer-Versammlung in Mainz haben die Ingenieurkammern der Länder ein Forderungspapier vorgelegt.
Unter dem Titel "Ingenieurinnen und Ingenieure gestalten die Welt von morgen!" greifen
die Länderingenieurkammern die Herausforderungen der EU-Kommissionspräsidentin
Ursula von der Leyen auf:
„40%
unserer Emissionen werden von unseren Gebäuden erzeugt. Sie dürfen
nicht so viel Energie verschwenden, sie dürfen nicht so teuer sein, sie
müssen nachhaltiger werden. Deshalb werden wir ein neues europäisches
Bauhaus errichten – einen Raum, in dem Architekten, Künstler, Studenten,
Ingenieure und Designer gemeinsam und kreativ an diesem Ziel arbeiten.
Dies ist NextGenerationEU. So schaffen wir die Welt von morgen.“
Rede zur Lage der Union, 16.09.2020 (Auszug)
Wir Ingenieurinnen und Ingenieure sind bereit, die von der EU und der Gesellschaft formulierten Herausforderungen anzunehmen.
Wir
sind Innovationstreiber und verantwortungsvoll Gestaltende einer
zukunftsweisenden Bau- und Technikkultur. Nur mit uns sind die
ökologischen und ökonomischen Ziele auf allen Ebenen der Ingenieurkunst
zu erreichen.
Ingenieurinnen und Ingenieure stehen für Qualität. Daher fordern wir:
Die Mainzer Erklärung kann hier heruntergeladen werden.
Quelle Text: Bundesingenieurkammer